Dokument: Eine Ästhetik der Kunstphotographie im internationalen Kontext (1891-1914)

Titel:Eine Ästhetik der Kunstphotographie im internationalen Kontext (1891-1914)
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3232
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20051103-001232-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Lowis, Kristina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]852,3 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Körner, Hans [Gutachter]
Prof. Dr. Wiener, Jürgen [Gutachter]
Stichwörter:Photographie, Ästhetik, Kunsttheorie, Kunst, Kunstphotographie, Amateurphotographie, Kunstkritik, 1891-1914, Jahrhundertwende, EuropaPhotography, Aesthetics, Art theory, Art, Pictorialism, Amateur photography, Art critic, Europe, Turn-of-the-Century
Dewey Dezimal-Klassifikation:700 Künste und Unterhaltung » 770 Fotografie, Computerkunst
Beschreibungen:Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage nach einer spezifischen Ästhetik der internationalen Kunstphotographie um 1900, dass heißt nach Elementen der Kunstproduktion, die der Piktorialismus für sich beanspruchen kann. Diese Frage wird in vier Schritten untersucht.
I. Das individuelle Beispiel Robert Demachy illustriert den reichen und gebildeten Amateur mit Kunstanspruch und ästhetiktheoretischer Reflexion. Skizze des historischen Ablaufs von 1891 (erste international Kunstphotographieausstellung in Wien) bis 1914 (Ausbruch des ersten Weltkrieges/Zusammenbruch eines Weltbildes), der Organisation der Kunstphotographen international in Vereinen und Diskussionsforen der Salons und Zeitschriften, der Amateure im Unterschied zu Berufsphotographen, des erzieherischen Aspekts innerhalb der Clubs und nach außen hin (Lichtwark in Hamburg)/
II. Vorstellung eminenter Theoretiker (Robert de la Sizeranne, Willi Warstat, Frédéric Dillaye, George Bernard Shaw) der Bewegung und Stimmen aus der Menge der Piktorialisten. Die Reflexion über die eigene Kunst erscheint als Scharnier zwischen Rezeption und Kreation. Es existiert eine veritable Theoriebildung, die von der Kritik bestenfalls ausschnitthaft rezipiert wurde. Das Schöne wird bildungsabhängig definiert, Harmonie als das Ziel kultivierten Geschmacks benannt. Subjektivität ist der zentrale ästhetische Wert.
III. Im Vordergrund steht die ausdrückliche Bezugnahme auf konventionelle Bildtradition von Seiten der Piktorialisten. Die Herstellung von Bezügen durch die Kritik wird auf Stichhaltigkeit überprüft. Punktuelle Werkvergleiche (Franz von Stuck, Auguste Rodin, Edgar Degas, James Whistler, Léon Lhermitte, Léon Spillaert, George Rodenbach). Die Kunstphotographie steht im regen Austausch mit zeitgenössischer Kunst, motivische und stilistische Gemeinsamkeiten sind als Dialog und Übereinstimmung, nicht Kopie, aufzufassen.
IV. Künstlerische Verwandtschaft und Motive der Bildproduktion. Die Kunstphotographie wird schließlich eingefügt in einen Zusammenhang der Bildproduktion, in dem psychologische Überlegungen als wichtigste Momente auftreten. Nicht nur terminologisch überschneiden sich psychologische Theoriebildung und piktorialistischer Anspruch, das Unterbewusste und der Automatismus spielen hier eine wichtige Rolle (Paul Chabaneix, Pierre Janet). Herleitung und Beleg der ästhetischen Zuordnung durch künstlerisch sehr nahe stehende Werke (Eugène Carrière, Medardo Rosso, Maurice Maeterlinck).
In Organisationsform und Merkmalen seiner Hauptakteure singulär in der Kunstgeschichte, ist der Piktorialismus (sowohl im Hinblick auf seine existente Ästhetik und Theoriebildung als auch auf seine Rezeption) als Ausdruck wesentlicher Ausgangsbedingungen des 20. Jahrhunderts lesbar. Insgesamt stellt sich in Kenntnis des ästhetischen Diskurses der Piktorialisten die Frage nach der Validität der Geschichte der Photographie-Kunst generell. Weitergehend fällt eine Untersuchung der Bedeutung an, die die Rezeption eines etablierten Kunstkanons durch eine kultivierte (und gar kunst-wollende) Oberschicht für den Kunstmarkt und somit für die Kunstgeschichtsschreibung hat : ein zu aller Zeit bemerkenswerter Aspekt.

Aesthetics of Art Photography in the International Context of 1891-1914

This study tries to answer the question of the specific aesthetics of the international art photography at the turn of the century (1900), e.g. those elements of art production that are justifiably claimed by pictorialism. This question is analysed in four steps.
I. The individual example of Robert Demachy illustrates the rich and cultivated amateur, ambitious in art as well as theory. An outline of the historical evolution from 1891 (first international exhibition of art photography in Vienna) to 1914 (beginning of the First World War/Collapse of a world outlook), of the international organisation of art photographers in clubs and discussion forums such as salons and periodicals, of the differences between amateurs and professional photographers, and of the educative aspect inside the clubs and towards the exterior (Lichtwark in Hamburg).
II. Presentation of eminent theoretics (Robert de la Sizeranne, Willi Warstat, Frédéric Dillaye, George Bernard Shaw) on the movement and voices from the crowd of pictorialists. Reflection about the own art appears as a joint between reception and creation. A real theory takes shape, that – at best - is acknowledged only by extracts, at best. Beauty is defined as depending on education, Harmony as goal of cultivated taste. Subjectivity is the central aesthetic value.
III. Pictorialists reference explicitly to a conventional image tradition. Those references, as established by critics, are examined. Punctual comparisons of works (Franz von Stuck, Auguste Rodin, Edgar Degas, James Whistler, Léon Lhermitte, Léon Spillaert, George Rodenbach). Art photography takes part in an exchange with contemporary art, similarities in motive and style should be understood as dialogue and analogy, not as simple copies.
IV. The artistic affinity and motives of image production. Art photography is set in the context of image production in which psychological deliberations are crucial. Developing psychological theory and pictorialist pretence overlap, the subconscious and automatism play a key role (Paul Chabaneix, Pierre Janet). Aesthetic mapping through artistically close works (Eugène Carrière, Medardo Rosso, Maurice Maeterlinck).
The organizational structure and the profile of the main players of this phase of art photography are singular in history of art and may be read (both for their actual aesthetics and theories as for their reception) as an expression of the essential initial conditions of the 20th century.


Une esthétique du pictorialisme dans le contexte international 1891-1914

Partant de la question d’une esthétique distinctive du mouvement international de la photographie d’art autour de 1900, à savoir la recherche d’éléments de la production d’art pouvant être réclamés spécifiquement par le pictorialisme, l’étude se divise en quatre parties.
Le pictorialisme international : L’exemple de Robert Demachy illustre l’amateur riche et cultivé tenant une exigence artistique et une réflexion théorique. Etude de l’évolution historique à partir de 1891 (première exposition internationale de photographie d’art à Vienne) jusqu’en 1914 (première guerre mondiale/ écroulement d’un concept du monde), de l’organisation des photographes d’art à l’échelle internationale dans des clubs et des cercles de discussion tels les salons et les revues, ainsi que de la différence entre amateurs et photographes professionnels. L’aspect éducatif au sein des clubs et vers l’extérieur (l’exemple d’Alfred Lichtwark à Hambourg).
Le cadre théorique : Etude de théoriciens éminents du mouvement (Robert de la Sizeranne, Willi Warstat, Frédéric Dillaye, George Bernard Shaw) et des voix de la masse des pictorialistes (extraits des publications dont la plupart ignorées par la réception jusqu’alors). La réflexion sur leur art fait la liaison entre réception et création. Une véritable théorie est forgée, dont la critique ne relève que des extraits. La définition du Beau se fait par le niveau de l’éducation, l’Harmonie est déclaré but du goût cultivé. La valeur centrale esthétique revient à la Subjectivité.
Cadre d’images : Les pictorialistes font explicitement référence à une tradition d’image conventionnelle. Les rapports établis par la critique sont vérifiés et des œuvres particulières sont mis en comparaison (Franz von Stuck, Auguste Rodin, Edgar Degas, James Whistler, Léon Lhermitte, Léon Spillaert, George Rodenbach). La photographie d’art se trouve dans un échange animé avec l’art contemporain, des points communs quant au motifs et au style doivent être compris comme dialogue et concordance et non pas comme copie.
Image-Représentation : Constat de la parenté artistique et des motifs de la production d’image. Le pictorialisme est placé dans un contexte de la production d’image lors duquel des réflexions psychologiques sont essentielles. La théorie psychologique et l’exigence pictorialiste se rejoignent non seulement dans la terminologie, mais aussi dans le rôle joué par le subconscient et l’automatisme (Paul Chabaneix, Pierre Janet). La caractérisation esthétique à travers des œuvres artistiquement proches (Eugène Carrière, Medardo Rosso, Maurice Maeterlinck).
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Sonstige Einrichtungen/Externe
Dokument erstellt am:03.11.2005
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:28.07.2003
Datum der Promotion:28.07.2003
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen