Dokument: Biochemische und funktionelle Charakterisierung eines neuen "dense granules" Proteins von Toxoplasma gondii: GRA9

Titel:Biochemische und funktionelle Charakterisierung eines neuen "dense granules" Proteins von Toxoplasma gondii: GRA9
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2866
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20040706-000866-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Adjogble, Koku Zikpi [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,26 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Ernst, Joachim F. [Gutachter]
Prof. Dr. Däubener, Walter [Gutachter]
Stichwörter:Toxoplasma gondii, GRA-Protein, GRA9, B10-Protein, Parasit, Parasitophore Vakuole, PV, Parasitophore Vakuole Membran, PVM, NetzwerkToxoplasma gondii, dense granule protein, Network, parasitophorous vacuole, parasitophorous vacuole membrane
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibung:Innerhalb des Stammes der Apicomplexa, ist Toxoplasma gondii der am häufigsten zur Analyse biologischer Fragestellungen verwendete Parasit. Dies ist zum Teil auf die einfache in vitro Kultivierbarkeit und andererseits auf das relativ stabile Genom des Parasiten zurückzuführen. Die EST Datenbank von T. gondii enthält mehr als 10.000 Sequenzen, die größtenteils noch nicht charakterisiert wurden. Zu diesen gehörte auch das in dieser Arbeit beschriebene B10 Gen.
Mittels Immunfluoreszenz- und Immunelektronenmikroskopie konnte das B10-Protein eindeutig in den „dense granules“ lokalisiert werden. Das B10-Protein wurde dadurch als ein neues Mitglied der Familie der „dense granules“ Proteine (GRA-Proteine) erkannt und erhielt die systematische Bezeichnung GRA9. GRA9 wird, wie alle bislang beschriebenen GRA-Proteine, sowohl in Tachyzoiten (Vermehrungform) als auch in Bradyzoiten (Dauerstadium) synthetisiert. Weitere Analysen ergaben, dass das GRA9-Protein nicht glykosyliert aber posttranslational phosphoryliert wird.
GRA9 wird, wie alle bekannten GRA-Proteine, in die parasitophore Vakuole (PV) sekretiert. Die Reifung der PV zu einer Austauschplattform zwischen dem Parasiten und der Wirtszelle ist wahrscheinlich die Hauptaufgabe der GRA-Proteine. Die detaillierte Darstellung von GRA9 in der PV mittels Elektronenmikroskopie zeigte dessen Assoziation mit dem membranösen Netzwerk, einer im Lumen der PV befindlichen tubulovesikulären Struktur. Die Analysen zur Assoziation von GRA9 mit dem Netzwerk mittels subzellulärer Fraktionierungsmethoden lassen auf dessen mögliche integrale Bindung an das Netzwerk schließen. Diese Insertion ist vermutlich auf das Vorhandensein einer amphiphilen a-Helix im N-terminalen Bereich des GRA9-Proteins zurückzuführen.
Neben der biochemischen Analyse von GRA9 wurden auch GRA9 Mutanten hergestellt und funktionell charakterisiert. Dabei wurde gefunden, dass eine Überexpression von GRA9 in T. gondii dessen intrazelluläre Replikation nicht beeinflusst. Auffallend war aber, dass GRA9-knock-out-Mutanten nur einige Wochen (ca. 4 Wochen) überleben können. Dieses verzögerte Absterben lässt sich möglicherweise darauf zurückführen, dass andere Proteine den GRA9- Verlust teilweise, aber nicht auf Dauer kompensieren können. GRA9 scheint somit essentiell für T. gondii zu sein und nimmt in dieser Hinsicht eine Sonderstellung ein, da bisher für GRA-Protein-Mutanten eine letale Wirkung noch nicht beschrieben worden ist.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:06.07.2004
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:07.05.2004
Datum der Promotion:07.05.2004
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen