Dokument: Jenseits der Topik - Die Herrscherbiographie der Karolingerzeit

Titel:Jenseits der Topik - Die Herrscherbiographie der Karolingerzeit
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2606
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20030811-000606-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. Hageneier, Lars [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,59 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Laudage, Johannes [Gutachter]
Prof. Dr. Busse, Wilhelm [Gutachter]
Stichwörter:Mittelalterliche Geschichte, Biographie, Karolinger
Dewey Dezimal-Klassifikation:900 Geschichte und Geografie
Beschreibung:Die Arbeit problematisiert die karolingerzeitlichen Herrscherbiographien unter dem Aspekt der literarischen Personendarstellung. Dabei wird der Leitbegriff der Herrscherdarstellung nicht als Herrscherrepräsentation oder -selbstdarstellung mit den entsprechenden politisch-pragmatischen Implikationen aufgefaßt, sondern im unmittelbaren Sinne als literarisches Produkt, als sprachliche Darstellung einer historischen Person begrifffen. Konfrontiert wird dieses Phänomen demnach nicht mit seinem politischen, symbolischen oder typologischen Gehalt, mithin seiner herrschaftstragenden oder herrschaftslegitimierenden Funktionalisierung. Vielmehr wird gezeigt, wie heterogen und zugleich zeitspezifisch Wahrnehmungsformen und Darstellungsstrategien frühmittelalterlicher Biographen beschaffen waren, so daß im Wechselverhältnis von "egologischer" und "allgemeiner Perspektive des Kollektivs" (Hans-Georg Soeffner) sich Formen der literarischen Inszenierung und historischen Vergegenwärtigung von Personen analysieren ließen, die durchaus als individualisierend anzusprechen sind, freilich jenseits der dabei heute zumeist mitschwingenden Konnotation von porträtähnlich oder subjektivistisch.
Entgegen älteren Ansätzen, die sich dem Problem der individualiserenden Gestaltungskompetenz frühmittelalterlicher Autoren stets über ein positivistisches Quellenverständnis näherten und daher die Aussagen der Texte entweder realitisch-naturalistisch oder typisierend-topisch interpretierten, hat sich diese Arbeit das Ziel gesteckt, der Frage nach Formen der Überführung und Modellierung von Formationsstrukturen und Aussagen bestimmter Werke in jeweils neuen Zusammenhängen nachzugehen, mithin der diskursiven Verflechtung und Kontextualisierung sprachlicher Konstrukte besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Daher kam es nicht so sehr darauf an herauszufinden, wie eine historische Person denn "eigentlich gewesen", oder was ein Schreiber "eigentlich gemeint" haben könnte etc., sondern welche Aussagen tatsächlich formuliert wurden, wie diese untereinander in Beziehung stehen und unter welchem Vorlagenbezug sie wie formalisiert und in welcher Weise modifiziert wurden.
Auf diesem Wege ließen sich Kriterien der Authentizitätsimplementierung, des inhärenten Gültigkeitsanspruchs einer Darstellung benennen, die nicht mehr von modernistischen Wertsetzungen ihren Ausgang nehmen. Es waren in der intertextuellen Analyse Strategien zu beschreiben, wie die "egologische Perspektive" der Autoren, die eigene Positionierungsmöglichkeit der jeweiligen Schreiber, sich auf verschiedenen Ebenen zeitadäquat Ausdruck zu verschaffen wußte. Es wurden schließlich qualitative Unterschiede der Werke sichtbar, die aus dem gewohnten Blickwinkel so nicht zu erkennen waren, ganz abgesehen davon, daß Zusammenhänge aufdeckt wurden, die auch von der herkömmlichen Textkritik, obwohl hierfür zuständig, bislang keine Beachtung fanden. Im bewußten Gegensatz zum Standpunkt einer "hochbürgerlichen Orginalitäts-, Erlebnis- und Ausdrucksästhetik" (Lothar Bornscheuer) zeichnet diese Arbeit für die frühmittelalterlichen Personendarstellungen sowohl hinsichtlich der narrativen Genese und Struktur bestimmter Texte als auch hinsichtlich der individuellen Gestaltungskompetenz ihrer Autoren ein neuartiges und facettenreiches Profil.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Sonstige Einrichtungen/Externe
Dokument erstellt am:11.08.2003
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:04.08.2003
Datum der Promotion:04.08.2003
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen